Ausdauerdiagnostik mit Spirometrie
Unser Körper nutzt beim Sport verschiedene Systeme, um die für die Aktivität nötige Energie bereitzustellen. Diese Energiesysteme bilden die Basis für die Ausdauerleistungsdiagnostik.
Bei der Spirometrie wird die Sauerstoffaufnahme und die Kohlenstoffdioxidabgabe bestimmt. Die Sauerstoffaufnahme und die Kohlenstoffdioxidabgabe sind die Indikatoren für die Verbrennung von Sauerstoff und damit der Herstellung von Energie. Aus diesem Parameter lässt sich der optimale Bereich der Fettverbrennung, der Grund- und Leistungsumsatz, sowie die Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmen. Dies entspricht dem wissenschaftlichen Goldstandard der Sportwissenschaft. Die Spirometrie durch den Aeroman arbeitet dabei ohne eine dauerhafte Maske.



Es lassen sich verschiedene Testprotokolle benutzen, um jeweils andere Aspekte der Leistungsfähigkeit zu untersuchen.
1. Der Stufentest
Bei einem Stufentest wird anfangs der Ruhepuls und die Sauerstoffaufnahme bestimmt. Danach beginnt die Testperson ihre Sportart bei einer lockeren Intensität, die in einem festen Ablauf gesteigert wird. Mit jeder neuen Intensitätsstufe wird der Ruhepuls und die Sauerstoffaufnahme neu bestimmt. Nach Beendigung des Tests können die Werte vom Trainer ausgewertet und auf dieser Basis sinnvolle Trainingsintensitäten bestimmt werden. Anhand der Kopplung der Sauerstoffaufnahme mit der Herzfrequenz kann der Sportler nun anhand seines Belastungspulses genau mit der Intensität trainieren, die er benötigt. Auch die ideale Intensität zur Fettverbrennung kann auf eine solche Art und Weise festgestellt werden.
2. Der Rampentest
Bei einem Rampentest geht es darum, die maximal mögliche Sauerstoffaufnahme in Kombination mit der Herzfrequenz zu erfassen. Hier steigt die Belastung bis zur maximal möglichen Belastung. Durch die kurze Dauer der jeweiligen Belastungsstufen ist eine Laktatentnahme hier nicht sinnvoll, da das im Muskel produzierte Laktat nicht schnell genug im Blut ankommt. Der große Vorteil gegenüber dem Stufentest ist der, dass Maximalwerte für die Sauerstoffaufnahme erzielt werden können. Diese können, müssen aber nicht zwangsläufig bei einem Stufentest erreicht werden. Der Rampentest eignet sich also für die Sportler, die nahe an ihrer Maximalbelastung auf Wettkampfniveau trainieren möchten.
Ich biete aktuell die Möglichkeit an, einen Stufen- oder Rampentest auf dem Wattbike Pro bei mir in der Praxis durchzuführen.
Preise
Leistungsdiagnostik auf dem Wattbike
120,00 €
Umfassende Anamnese
Spirometrie
Besprechung der Ergebnisse und Unterlagen zum Mitnehmen
Leistungsdiagnostik auf dem Wattbike mit Trainingsplan
180,00 €
Umfassende Anamnese
Spirometrie
Besprechung der Ergebnisse und Unterlagen zum Mitnehmen
Termin vereinbaren
Kontakt aufnehmen
Telefon für Terminvereinbarungen: 0151 – 21 22 07 80
Podbielskistraße 325, 30659 Hannover (im Schmerztherapiezentrum)
Praxis Öffnungszeiten
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Sa/So |
---|---|---|---|---|---|
9:30–16:30 | 11:00–16:00 | 12:30–19:00 | 11:30–17:30 | 9:30–16:00 | Ruhetag |
Praxis Öffnungszeiten
MO | DI | MI | DO | FR |
---|---|---|---|---|
9:30–16:30 | 11:00–16:00 | 12:30–19:00 | 11:30–17:30 | 9:30–16:00 |